Bei GL Verleih können Sie vielseitig verwendbare Krane mieten. Seit mehr als 30 Jahren überzeugen wir unsere Kunden mit hoher Qualität zu fairen Preisen und unserer kompetenten Beratung. In Zusammenarbeit mit 110 Partnerbetrieben europaweit finden wir für jeden Anlass die richtige Lösung. Entdecken Sie jetzt unsere Kran Auswahl und lassen Sie sich gerne persönlich von uns beraten – So werden Sie schon bald den passenden Kran finden und ganz einfach mieten können.
Krane gibt es in verschiedensten Typen und Formen. Vom kleinen Minikran, der mit seiner geringen Breite und Höhe, durch eine Normtür DIN 18101 passt, bis zum Mobilkran, der eine stattliche Hubhöhe von 74 m erreicht.
Einen Kran mieten für beispielsweise den Einsatz in einem Gebäude heißt sich erst einmal zwei Fragen zu stellen:
1. Dürfen Emissionen entstehen?
2. Welche Bodenbeschaffenheit liegt vor?
Die folgende Übersicht zu gebräuchlichen Kran-Modellen verschafft Ihnen einen ersten Einblick:
Ausgangspunkt für die richtige Wahl ist zunächst einmal der Einsatzort. Wird der Kran im Innen- oder Außenbereich benötigt? Wie hoch soll die maximale Tragkraft sein? Welche Höhen sollen mit dem Kran erreicht werden können?
Die kettenbetriebenen Minikrane eignen sich durch ihren Kombi-Antrieb Benzin/Elektro sowohl für den Außen- als auch den Inneneinsatz. Je nach Platzverhältnissen kann mit ihnen eine Hakenhöhe von 16,8 Metern erreicht werden, bei einer Tragkraft von 3,83 t. Bei den Mobilkranen reicht die Höhe sogar bis zu 74 m und kann bis zu 100 t in die Höhe befördern.
Die Bedienung eines Krans erfordert einen Kranschein, der als Bedienerausweis gilt. Hierfür müssen Sie zuvor eine Schulung belegen.
Diese Schulung ist ausgerichtet an berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen für die Ausbildung nach DGUV G 309-003 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung). Für den effizienten Kran-Einsatz schulen wir den Bediener sorgfältig. Die DGUV Vorschrift 1 beinhaltet die „Grundsätze der Prävention“ und definiert die Geltungsbereiche sowie Pflichten zum Thema Unfallverhütung.
Der Bediener erlernt die rechtlichen Grundlagen und die gesetzlichen Vorgaben sowie berufsgenossenschaftliche Vorschriften. Er kennt das Verhalten beim Unfallgeschehen und die relevanten Bedienungsvorschriften und Sicherheitsregeln. Er weiß Bescheid über die Unterschiedlichen Kranbauarten und deren Sicherheitseinrichtungen sowie die Baugruppen und die Technik von Kranen.
Wir vermitteln die nötigen Anforderungen an den Bediener der Krane und erläutern seine persönliche Schutzausrüstung. Er lernt die Fakten über Standsicherheit und den Umgang mit Lasten, kennt die Traglasttabellen und die Nutzung der Anschlagmittel sowie die Handzeichen des Anschlägers. Er weiß, wie er sich bei Störungen verhalten muss und kennt sich mit der Wertung und Pflege aus. Die Theorie und die Praxis werden ausgiebig geschult und geprüft, dazu gehören praktische Fahrübungen und vor dem Einsatz eine Funktions- und Sicherheitsprüfung.
Teilnehmen sollten Sicherheitsbeauftragte sowie verantwortliche Personen, Führer und Bediener des Krans, der Transport- und Maschinenführer und der Lkw-Fahrer.
Ein Kran bringt die Lasten sicher auf die notwendige Höhe und von einem Punkt zum anderen. Er erlaubt es dem Arbeiter komfortabel Weise Verladungsaufträge durchzuführen. Aus der Vielzahl der Kranmodelle schlägt der GL Verleih das passende Modell vor. Der Kunde kann bereits auf der Webseite es GL Verleihs bei die Angabe des Einsatzbereiches und der Arbeitshöhe sowie der erforderlichen Tragkraft den Gerätevorschlag zum Kran Mieten bekommen, den er dann ortsnah bei Frankfurt, Mainz sowie Wiesbaden abholen kann.
Weil die Anschaffung, Instandhaltung, Wartung sowie die Pflege moderner Krane sehr aufwändig und kostenintensiv ist, muss die Technik fachgerecht betreut werden. Dabei beschränkt sich der Einsatz der Geräte meist auf kurze Zeitabschnitte, sodass und Sie einige Einsätze brauchen, um das Gerät effektiv bezahlt zu machen.
Einen Kran mieten ist somit eine profitable Alternative, weil beim Kran Mieten der der finanzielle Aufwand deutlich niedriger ist als bei einem Kauf.
Im Mietvertrag wird konkret festgeschrieben, welche Kosten der Kunde haben wird und wofür er haftet. Die entsprechenden Versicherungen sichern den Kunden beim Kran Mieten im Ernstfall und bei einem Schadensfall ab.
Einen Kran mieten ist immer eine kostengünstige Alternative. Die konkreten Details zu Preisen für das Kran mieten kann man nicht pauschal machen. So flexibel oder unterschiedlich die einzelnen Modelle der Krantechnik sind, genauso unterschiedlich gestaltet sich der Preis. Die Preisgestaltung beim Kran mieten hängt zum großen Teil ab von:
Nach einer umfassenden telefonischen Beratung (06195 / 67 37 9-0) sowie der Anfrage über das Kontaktformular machen wir Ihnen einem konkreten Preisvorschlag.
Die Schulungen die wir vom GL Verleih anbieten, sind aufgebaut auf der Grundlage des BetrSichV und der DGUV Vorschrift 52 / 54 sowie DGUV Grundsatz 309-003 zur Erlangung eines Kranscheins.
In der berufsgenossenschaftlichen Verordnung DGUV Vorschrift 52 ist festgelegt, dass nur Personen mit der Führung eines Krans betraut werden und diesen führen dürfen, „die in der Führung sowie in der Instandsetzung eines Kranes geschult sind und dazu ihre Befähigung nachgewiesen haben". Einen Kran zweckmäßig sowie sicher zu steuern, bedarf Kenntnissen, Geschicklichkeit sowie Übung. Die Basis für die Sicherheit beim Führen Ihres Kranes bekommen Sie in unserer Schulung. Damit Unfälle vermieden werden, werden Sie in der Schulung mit der Physik des Krans vertraut gemacht sowie durch Übung den sicheren Umgang erwerben.
Den Mittelpunkt der Schulung zum Erwerb des Kranscheins bilden die folgenden Wissensinhalte sowie Kompetenzbereiche:
Damit die Kunden ihr eigenes Personal zur Arbeit mit Kranen einsetzen können und sie die notwendige Fachkompetenz erwerben zur Bedienung der Krane, bietet GL Verleih die Schulungen an.
Dabei wird dem Bedienpersonal das erforderliche theoretische Wissen vermittelt. Bei den praktischen Übungen bekommen die Teilnehmer erste Erfahrungen in der Bedienung und Steuerung eines Krans. Eine solche Schulung umfasst etwa einen Arbeitstag.
Die Schulungsgebühr beinhaltet die Ausfertigung Ihres persönlichen Ausweises und Zertifikats und des Kranführer-Logbuchs.